- Produkte
- Körperpflege
- Hände
- Intensivpflege
- superior hand treatment cream
Produkte
superior hand treatment cream
75 ml(€ 209,33 / l)Art.-Nr.: 135001
für ein normales und insbesondere ein trockenes bis sehr trockenes Hautbild mit leichtem Spannkraftverlust
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kundenbewertungen
Produktbeschreibung
Die intensiv pflegende superior hand treatment cream ist eine reichhaltige, rückfettende Handcreme für jedes Hautbild.
Sie zieht schnell ein und verwöhnt die Hände bei jedem Auftragen spürbar und nachhaltig.
Nach der Anwendung fühlen sich die Hände geschmeidig, wunderbar gepflegt und streichelzart an.
Die superior hand treatment cream zeichnet sich durch ihre erstklassige Zusammenstellung wertvoller Aktivstoffe wie PANTHENOL, ALOE VERA, VITAMIN E, ALLANTOIN, RETINOL und LECITHIN aus.
Anwendung
Verwenden Sie eine ca. haselnussgroße Menge und verteilen Sie die Creme sorgfältig auf beide Hände, die Finger und die Nägel bzw. Nagelhaut.
Massieren Sie die Creme solange ein, bis sie vollständig eingezogen ist. Der Vorgang sollte nach jedem Händewaschen wiederholt werden.
Aktivstoffe
GLYCERIN
GLYCERIN (Glycerin) ist chemisch betrachtet ein Zuckeralkohol. mehr erfahren
PANTHENOL
Panthenol (Vitamin B5) leistet einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der so wichtigen Hautbarriere, gerade auch wenn diese bereits geschwächt ist. mehr erfahren
ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE
ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE, der Pflanzensaft der Aloe vera-Blätter, besitzt eine große Bandbreite wirksamer Inhaltsstoffe, darunter Enzyme, Polysaccharide, essentielle Aminosäuren, Antioxidantien, Vitamine und Spurenelemente. mehr erfahren
TOCOPHEROL
Vitamin E ist Bestandteil jeder einzelnen Zellmembran von Mensch und Tier und spielt als wichtigstes fettlösliches Antioxidans eine wesentliche Rolle als Hautschützer. mehr erfahren
ALLANTOIN
ALLANTOIN kommt in vielen Pflanzen vor, zum Beispiel in Beinwell, Schwarzwurzel und Weizenkeimen. Beim Menschen und generell bei Säugetieren findet man es neben Harnstoff im Harn, und es kann ebenfalls im Labor hergestellt werden. mehr erfahren
RETINYL PALMITATE
RETINYL PALMITATE ist ein Palmitinsäureester des Retinols, also von Vitamin A1, das sich durch wissenschaftlich gut belegte Anti-ageing Eigenschaften einen Namen gemacht hat. mehr erfahren
LECITHIN
Lecithine kommen natürlicherweise in der Haut vor. Sie sind von großer Bedeutung für die Funktion und die Aktivität von Zellmembranen.
CITRIC ACID
Zitronensäure war wohl schon arabischen Alchimisten im 9. Jahrhundert bekannt. Ihren Namen verdankt sie der Zitrusfrucht, aus der sie erstmals isoliert wurde. Die Isolation reiner Zitronensäure gelang dem deutsch-schwedischen Apotheker und Chemiker Carl Wilhelm Scheele im Jahr 1784. mehr erfahren
Inhaltsstoffe
- AQUA
- GLYCERIN
- CETYL ALCOHOL
- PROPYLENE GLYCOL
- PARAFFINUM LIQUIDUM
- CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE
- GLYCERYL STEARATE
- PEG-100 STEARATE
- PALMITIC ACID
- STEARIC ACID
- PANTHENOL
- ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE
- PHENOXYETHANOL
- HELIANTHUS ANNUUS SEED OIL
- TOCOPHEROL
- ETHYL LINOLEATE
- DIMETHICONE
- PARFUM
- CARBOMER
- METHYLPARABEN
- CETETH-20
- SORBITAN STEARATE
- ALLANTOIN
- SODIUM HYDROXIDE
- PROPYLPARABEN
- RETINYL PALMITATE
- GLYCINE SOJA OIL
- LECITHIN
- CITRIC ACID
- POTASSIUM SORBATE
- SODIUM BENZOATE
- LINALOOL
- BENZYL SALICYLATE
AQUA
AQUA ist die INCI-Bezeichnung für Wasser. Wasser ist das in der Kosmetik am häufigsten eingesetzte Lösungsmittel und Grundlage für viele kosmetische Präparate (vgl. „Öl-in-Wasser“ und „Wasser-in-Öl“-Emulsion).
Für die Herstellung von Kosmetikprodukten wird gereinigtes, deionisiertes, keimfrei gemachtes Wasser verwendet.
GLYCERIN
GLYCERIN (Glycerin) ist chemisch betrachtet ein Zuckeralkohol. Es ist ein wichtiger, natürlicher Bestandteil pflanzlicher, tierischer und auch menschlicher Lipide (Fette). Im Körper ist es an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt.
Glycerin ist Teil des hauteigenen Feuchthaltesystems und trägt dazu bei, Feuchtigkeit in der Haut zu binden. Es sorgt für Stabilität im Feuchtigkeitsgehalt der Haut, stabilisiert den Fettsäuremantel und unterstützt so die Barrierefunktion der Haut.
Als natürlicher Bestandteil der Haut ist Glycerin ein hervorragender, sehr gut verträglicher Kosmetikwirkstoff.
Emulsionen mit Glycerin besitzen eine geschmeidige Textur und lassen sich gut auf der Haut verteilen. Tensidhaltige Rezepturen mit Glycerin haben eine verringerte Reizwirkung.
Obwohl GLYCERIN den Feuchtigkeitshaushalt ideal unterstützt, könnte ein Übermaß an Glycerin in trockener Umgebung zur Anziehung von Wasser aus tieferen Hautschichten führen und zum Austrocknen der Haut beitragen. Wie bei vielen anderen Wirkstoffen ist es der intelligenten Ausgewogenheit einer kosmetischen Rezeptur zu verdanken, dass GLYCERIN seine herausragenden hautpflegenden, feuchtigkeitsspendenden und schützenden Eigenschaften uneingeschränkt einbringen kann.
CETYL ALCOHOL
CETYL ALCOHOL ist ein hautfreundlicher Fettalkohol natürlichen Ursprungs, kann aber auch im Labor hergestellt werden. Er dient als Trägersubstanz für weitere Inhaltsstoffe sowie als Konsistenzgeber und Emulgator für leichte, schnell einziehende Texturen.
CETYL ALCOHOL stabilisiert die Rezeptur, sorgt für eine schöne, opake Optik, eine gute, gleichmäßige Verteilbarkeit auf der Haut und macht die Haut glatt und geschmeidig.
PROPYLENE GLYCOL
Propylenglykol reguliert die Viskosität einer Rezeptur, bringt andere Inhaltsstoffe in Lösung und sorgt so für eine feine, gleichmäßige Konsistenz. Seine antimikrobielle Wirkung ermöglicht es, dass weniger Konservierungsmittel benötigt werden. Zugleich wirkt Propylenglycol hautpflegend. Es bewahrt die Feuchtigkeit in der Haut und im Produkt.
PARAFFINUM LIQUIDUM
Mineralöle werden aus Erdöl oder synthetisch gewonnen. Richtig eingesetzt können sie als ein Bestandteil einer kosmetischen Rezeptur ihre Vorzüge ausspielen: So haben sie sich aufgrund ihrer guten Verträglichkeit seit über 100 Jahren als fettige Komponente in Kosmetik, Babypflege und bei Medizinprodukten bewährt. An ihre Reinheit werden höchste Maßstäbe angelegt, ihre Verträglichkeit ist besonders gut und sind lange haltbar ohne ranzig zu werden. Sie schenken Lippenstiften Glanz, schützen die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und äußeren Einflüssen, und bleiben je nach Konsistenz zum Teil auf der Haut oder ziehen gut ein. Bei trockener Haut und gestörter Barriere können sie so einen gewünschten, leichten Schutzfilm bilden, unter dem sich die Haut erholt und weitere Wirkstoffe des Kosmetikprodukts zum Einsatz kommen.
CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE
CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE (Neutralöl) besteht aus Glycerin sowie hochwertigen, mittelkettigen Fettsäuren (Capryl- und Caprinsäure), die aus Pflanzenfetten oder -ölen gewonnen werden.
Neutralöl ist den natürlichen Triglyceriden unserer Haut sehr ähnlich. Es wird leicht von der Haut aufgenommen, ist sehr gut hautverträglich, nicht komedogen, völlig reizfrei und auch für sensible Haut geeignet.
Im Produkt dient es als pflegende ölige Komponente und als Trägerstoff für essentielle Öle und Vitamine. So werden diese erst für die Haut verfügbar.
CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE haben hautpflegende, glättende und rückfettende Eigenschaften, schenken ein angenehmes, seidig zartes Hautgefühl und sorgen für einen angenehmen Duft.
GLYCERYL STEARATE
GLYCERYL STEARATE (Glycerinstearat) ist ein Fettsäureester und kann aus einer Vielzahl von Pflanzenölen gewonnen werden.
Er erzeugt und stabilisiert Öl-in-Wasser-Emulsionen, die sich hierdurch leicht und geschmeidig anfühlen, die Haut glatt und geschmeidig machen und sehr gut einziehen ohne einen Fettfilm zu hinterlassen.
PEG-100 STEARATE
Gut hautverträglich und nicht fettend sorgt PEG 100 STEARATE für eine schöne Emulsion und die gleichmäßige Verteilung des Produktes auf der Haut.
PALMITIC ACID
PALMITIC ACID (Palmitinsäure) ist ein wichtige, natürliche Fettsäure. Sie ist in der Natur insgesamt weit verbreitet und findet sich in hohen Anteilen auch natürlicherweise in der Haut und speziell in der schützenden Hornschicht.
In kosmetischen Produkten dient sie zum einen als Emulgator und ermöglicht sie die Mischung von wässrigen und öligen Bestandteilen einer kosmetischen Zubereitung.
Sie schenkt zum anderen ein angenehmes, geschmeidiges Hautgefühl und schützt auch trockene Haut vor Feuchtigkeitsverlust.
STEARIC ACID
STEARIC ACID (Stearinsäure) ist eine Fettsäure, die in der Kosmetik verwendet wird, um Emulsionen zu bilden und zu stabilisieren, sodass sich wässrige und ölige Anteile nicht wieder entmischen, sondern eine stabile, fein verteilte Mischung bilden.
Sie trägt insbesondere auch dazu bei, dass sich das Kosmetikprodukt leicht auf der Haut verteilen lässt (Wirkung als Tensid).
Und last but not least schützt sie die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und unterstützt den so wichtigen Fettsäuremantel unserer Haut.
Die Haut fühlt sich wohltuend glatt und geschmeidig an.
PANTHENOL
Panthenol (Vitamin B5) leistet einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der so wichtigen Hautbarriere, gerade auch wenn diese bereits geschwächt ist. Panthenol wirkt intensiv regenerierend, hautberuhigend, dazu antientzündlich und juckreizlindernd. Es bindet Feuchtigkeit in der Haut und schenkt ein besonderes Wohlgefühl.
ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE
ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE, der Pflanzensaft der Aloe vera-Blätter, besitzt eine große Bandbreite wirksamer Inhaltsstoffe, darunter Enzyme, Polysaccharide, essentielle Aminosäuren, Antioxidantien, Vitamine und Spurenelemente.
Aloe vera-Saft verbessert und stabilisiert den Hautzustand, macht die Haut weich und geschmeidig, wirkt feuchtigkeitsspendend, regenerierend und ist hilfreich bei entzündlichen Prozessen.
PHENOXYETHANOL
PHENOXYETHANOL schützt Produkte vor mikrobiellem Verderb (hauptsächlich wirksam gegen Bakterien) und verleiht ihnen einen angenehmen Duft. Es wird nur in geringen Konzentrationen benötigt, um optimalen Schutz zu gewährleisten und ist ein sicheres und besonders mildes, gut verträgliches Konservierungsmittel.
HELIANTHUS ANNUUS SEED OIL
HELIANTHUS ANNUUS SEED OIL (Sonnenblumenöl) wird schon seit mehreren tausend Jahren vom Menschen genutzt.
In der Kosmetik gilt Sonnenblumenöl als leichtes, pflegendes und schützendes Öl, das rasch in die Haut einzieht ohne einen Fettfilm zu hinterlassen. Es wirkt nicht komedogen (führt nicht zur Bildung von Mitessern). Somit eignet es sich auch für für die Pflege fetter und unreiner Haut.
Das Öl besitzt außerdem antioxidative, entzündungshemmende und regenerierende Eigenschaften. Dabei ist es leicht wärmend, was ggf. bei einer bestehenden Couperose (rote Äderchen) zu berücksichtigen ist.
Sonnenblumenöl enthält viel Vitamin E und eine je nach Sorte unterschiedliche Mischung hautpflegender Fettsäuren wie Öl-, Palmitin- und Stearinsäure sowie etwas Linoleinsäure und es ist grundsätzlich reich an Linolsäure. Diese ist wichtig für eine intakte Hautbarriere.
Linolsäure trägt dazu bei, dass die Haut ihre benötigten Lipide, darunter Ceramide, selbst herstellt und sich eine geschädigte Hautbarriere wieder sichtbar erholen kann.
Sonnenblumenöl tut daher insbesondere auch trockener, feuchtigkeitsarmer und geschädigter Haut gut. Es beruhigt die Haut und wirkt Irritationen entgegen.
TOCOPHEROL
Da wir es nicht selbst bilden können, müssen wir TOCOPHEROL (Vitamin E) über die Nahrung aufnehmen. Nüsse, Weizenkeime, Lachs und Pflanzenöle sind einige Beispiele. Und auch die Haut selbst kann Vitamin E aufgrund seiner Fettlöslichkeit sehr gut aufnehmen und seine schützenden Eigenschaften nutzen.
Vitamin E ist das wichtigste fettliebende Antioxidans unseres Körpers und schützt uns vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden.
Freie Radikale sind aggressive Verbindungen, die durch chemische Prozesse, Stress, Rauchen oder UV-Strahlung entstehen und weitreichende Schäden verursachen können. Sie führen zur Zerstörung wichtiger Eiweiße, unter anderem auch von Kollagen, das wir für eine schöne, feste Hautstruktur benötigen, und beschädigen Zellstrukturen bis hin zum Erbgut.
Vitamin E erhöht den Feuchtigkeitsgehalt der Haut, glättet Fältchen, verbessert die Hautoberfläche und ist als effektiver Radikalfänger ein ausgesprochener Zellschützer. Es kann u.a. UV-Schäden und einer vorzeitigen Hautalterung entgegenwirken.
ETHYL LINOLEATE
ETHYL LINOLEATE (Linolsäureethylester) ist als Ester eine stabile Form der Linolsäure, einer mehrfach ungesättigten, essentiellen Fettsäure (früher als Vitamin F bezeichnet). Linolsäure und alpha-Linolensäure sind Strukturelemente und daher wesentlicher Bestandteil unserer Zellmembranen.
Linolsäureethylester unterstützt die Haut bei der Wiederherstellung einer gesunden und funktionstüchtigen Hautstruktur und erhöht die Widerstandskraft der Haut gegenüber äußeren Einflüssen. Irritationen, Lichtschäden und Altersflecken können sanft reduziert werden.
Gerade auch reifere, trockene, rissige, beschädigte und sensible Haut profitiert von der Anwendung. ETHYL LINOLEATE macht die Haut glatt und geschmeidig.
DIMETHICONE
DIMETHICONE ist ein hautpflegender Hilfsstoff, der die Pflegeeigenschaften des kosmetischen Produkts verbessert. Er verteilt sich hervorragend auf der Haut und bildet einen zarten, schützenden Film, der die Haut vor Feuchtigkeitsverlust schützt und gleichzeitig für Wasserdampf durchlässig bleibt.
Die Silikonverbindung ist in den verschiedensten Viskositäten erhältlich (dünnflüssiger oder zäher), sehr gut hautverträglich und nicht komedogen (es bilden sich also keine Mitesser). Die Haut wird gut gepflegt und fühlt sich wunderbar seidig, glatt und geschmeidig an.
PARFUM
Mit angenehmen Düften verbinden wir unsere schönsten Augenblicke: Wohlgefühl, Entspannung, Anziehung, Hingabe. Kosmetische Produkte tragen mit dem passenden, dezenten Duft zu dessen Wirkung bei, indem sie die Entspannung der Haut fördern, sie aktivieren oder ein reines, frisches Gefühl vermitteln.
CARBOMER
CARBOMER stabilisiert das Produkt/die Emulsion sehr gut, verbessert Viskosität und Fließeigenschaften, lässt aus einer Flüssigkeit eine schöne, nicht klebrige Gelkonsistenz entstehen und trägt zu einer angenehmen Konsistenz kosmetischer Produkte bei.
METHYLPARABEN
METHYLPARABEN ist entgegen aller Unkenrufe ein weit verbreitetes, als sicher eingestuftes, sehr gut verträgliches, bewährtes Konservierungmittel mit besonders geringem allergischen Potenzial, das kosmetische Produkte zuverlässig vor mikrobiellem Verderb, insbesondere auch vor Pilzbefall, schützt.
CETETH-20
Durch die emulgierende Wirkung von CETETH-20 bleibt das kosmetische Produkt stabil in einer feinen Mischung von Öl und Wasser und lässt sich fein und gleichmäßig auf der Haut verteilen.
SORBITAN STEARATE
Grundlage der Esterverbindung SORBITAN SESQUIOLEATE bilden der Zucker Sorbitol und Stearinsäure, eine Fettsäure, die man aus Pflanzenfetten gewinnen kann.
Dadurch dass diese Verbindung sowohl einen wasserliebenden als auch einen ölliebenden Teil besitzt, ist sie in der Lage, wässrige und ölige Anteile eines Produkts zu einer feinen Konsistenz zu verbinden.
ALLANTOIN
ALLANTOIN kommt in vielen Pflanzen vor, zum Beispiel in Beinwell, Schwarzwurzel und Weizenkeimen. Beim Menschen und generell bei Säugetieren findet man es neben Harnstoff im Harn, und es kann ebenfalls im Labor hergestellt werden.
Seine wundheilungsfördernde Wirkung ist seit langem bekannt. Außerdem beschleunigt ALLANTOIN die Zellregeneration, lindert Juckreiz und beruhigt irritierte Haut.
Raue, rissige und gerötete Haut wird wieder glatt und geschmeidig.
SODIUM HYDROXIDE
SODIUM HYDROXIDE, bekannter unter dem Begriff Natronlauge, dient in kosmetischen Rezepturen als Puffer. Es wird nur in kleinen Mengen zugesetzt, um den pH-Wert des Produkts richtig einzustellen.
Wichtig ist diese Funktion, weil jeder Inhaltsstoff einen für seine Wirkung optimalen pH-Wert oder - Bereich besitzt. Auch für die Haut spielt der pH-Wert der Rezeptur in Hinblick auf die Unterstützung ihrer Barrierefunktion eine wichtige Rolle.
PROPYLPARABEN
PROPYLPARABEN schützt kosmetische Produkte sicher vor mikrobiellem Verderb.
Bereits seit mehr als 80 Jahren als Konservierungmittel in Verwendung, zwischenzeitlich in Verruf geraten, sind die heute für Kosmetika zugelassenen Parabene wissenschaftlich gut untersucht: Sie haben sich als besonders gut verträglich und aus allergologischer Sicht als unauffällig erwiesen.
Kosmetikprodukte bleiben frisch und behalten ihre Wirkung über den angegebenen Zeitraum.
RETINYL PALMITATE
RETINYL PALMITATE ist ein Palmitinsäureester des Retinols, also von Vitamin A1, das sich durch wissenschaftlich gut belegte Anti-ageing Eigenschaften einen Namen gemacht hat.
Der Ester wirkt nicht ganz so intensiv wie Retinol, ist im Gegenzug aber besonders mild und verträglich, und stabiler als Retinol. RETINYL PALMITATE wird erst in der Haut durch hauteigene chemische/ enzymatische Prozesse in seine aktive Form umgebaut. (Über den Zwischenschritt Retinol schließlich in die Retinolsäure Tretionin).
Dort repariert es das Elastin- und Kollagengerüst der tieferen Hautschichten, was zu einer elastischeren und festeren Hautstruktur beiträgt und Fältchen glättet.
Da es ebenfalls die Erneuerung der Oberhaut stimuliert und die Verhornung reguliert, wird auch die Hautoberfläche wieder seidiger und glatter.
Die Haut zeigt sich frischer und verjüngt.
GLYCINE SOJA OIL
GLYCINE SOJA OIL (Sojaöl) hat sehr gute hautpflegende Eigenschaften. Es enthält wertvolle Fettsäuren, darunter einen hohen Anteil an Linolsäure (für eine stabile Hautbarriere), Linolensäure (entzündungshemmend) und Ölsäure (nährend, verstärkt die Pflegewirkung) sowie Lecithin und Vitamin E. Die Wirkung des angenehm, leicht nussig duftenden Öls ist intensiv regenerierend und zellaktivierend. Zugleich reguliert es Verhornungsstörungen. Es tut daher fettiger Haut ebenso gut wie trockener und reifer Haut und zieht gut in die Haut ein.
LECITHIN
LECITHIN ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die bestimmte Phospholipide umfasst. Lecithine haben physiologisch eine große Bedeutung als wichtige natürliche Bausteine unserer Zellmembranen.
In der Kosmetik nutzt man Lecithin auch als natürlichen Emulgator, der eine feine, stabile Mischung von Wasser und Öl möglich macht.
Aufgrund ihrer molekularen Struktur sind Lecithine in der Lage, kleine Kügelchen (Liposomen, Vesikel) zu bilden, die von der Haut leicht aufgenommen werden können. Damit sind sie in der Lage, den Hautzellen sowohl benötigtes Wasser als auch hautwirksame, fettlösliche Wirkstoffe zur Verfügung zu stellen.
Auch in natürlichen Fetten und Ölen findet man Lecithin. Durch ihren Gehalt an essentiellen Fettsäuren (hoher Gehalt an Linol- und Linolensäure) und Glycerin besitzen sie beruhigende, schützende, rückfettende, sehr feuchtigkeitsspendende und restrukturierende Eigenschaften.
Die Haut wird bestens versorgt, regeneriert und geglättet.
CITRIC ACID
CITRIC ACID (Zitronensäure) ist eine Fruchtsäure, die in vielen Früchten, auch in der Zitrone, vorkommt.
Mit Hilfe von Zitronensäure lässt sich der pH-Wert von Kosmetikprodukten einstellen und stabilisieren.
Der jeweils zum Hautbild passende pH-Wert der Rezeptur ist einerseits wichtig für die Funktion des kosmetischen Produkts und andererseits zur Unterstützung des natürlichen, schützenden Fettsäuremantels der Haut, der einen leicht sauren pH-Wert aufweist.
POTASSIUM SORBATE
Kaliumsorbat ist ein sehr gut verträgliches Konservierungsmittel und schützt Produkte in erster Linie vor Schimmelbefall.
SODIUM BENZOATE
SODIUM BENZOATE ist ein hautverträgliches Konservierungsmittel, das eine gute Wirksamkeit gegen Hefen und Schimmelpilze aufweist.
Benzoesäure kommt in der Natur im Harz der Syraxbäume sowie in einigen Früchten wie Preiselbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren, Milchprodukten und Honig vor.
LINALOOL
LINALOOL ist ein Duftstoff mit einer blumigen Note, der in Lavendel, Ylang-Ylang, Bergamotte, Kräutern und Gewürzen vorkommt. Er verbessert den Duft eines Produkts, kann die Haut parfümieren und desodorieren.Linalool ist zum Schutz von Duftstoffallergikern deklarationspflichtig.
BENZYL SALICYLATE
BENZYL SALICYLATE wird als einer der 26 deklarationspflichtigen Duftstoffe zum Schutz von Duftstoff-Allergikern in der INCI-Deklaration separat angegeben.
Benzylsalizylat kommt als Bestandteil natürlicher ätherischer Öle vor (z.B. Gartennelke, Ylang-Ylang), verleiht Kosmetika eine zarte, gefällige, blumige Duftnote und schützt zugleich als UV-Absorber Duft-, Farb- und Wirkstoffe im Produkt vor Schäden durch UV-Licht.