- Produkte
- Gesichtspflege
- Hals & Dekolleté
- Spezialprodukte
- couperose relieve cream
Produkte
couperose relieve cream
20 ml€ 129,50 pro 100 mlArt.-Nr.: 118007



für jedes Hautbild, bei Couperose
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Kundenbewertungen

Produktbeschreibung
Die grünliche couperose relieve cream reduziert Rötungen erheblich, schränkt ihr Erscheinungsbild ein und beruhigt intensiv empfindliche Haut.
Dank der beruhigenden und reizhemmenden Wirkung von BISABOLOL und ESCIN sorgt diese spezielle Creme für ein beruhigtes Hautgefühl.
Das enthaltene TRAUBENBLATT-EXTRAKT ist für seine antioxidative Wirkung und seine stimulierende Mikrozirkulationsaktivität im Blut bekannt.
Die couperose relieve cream enthält weiters noch wertvolle Pflegestoffe wie SQUALANE, SHEABUTTER und VITAMIN E.
Anwendung
Tragen Sie morgens und abends die benötigte Menge auf die gewünschten Hautpartien auf.
Die Augenpartie aussparen.
Verwenden Sie im Anschluss Ihre hautbildgerechte Tages- oder Nachtpflege gegebenenfalls auch UV-Schutz.
Aktivstoffe
Sheabutter
Der Karitébaum oder Sheanussbaum wächst in den Savannen Afrikas, die sich in einem Gürtel vom Senegal bis Uganda quer durch den Kontinent ziehen. mehr erfahren
SQUALANE
SQUALANE (sprich „Squa`-laan“; auch Squalanöl) ist ein begehrter, sehr pflegender, hautidentischer Aktivstoff. mehr erfahren
BISABOLOL
BISABOLOL ist ein Hauptbestandteil des ätherischen Öls der echten Kamille. mehr erfahren
VITIS VINIFERA LEAF EXTRACT
VITIS VINIFERA LEAF EXTRACT, ein Extrakt aus dem rotem Weinlaub, enthält viele wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe (darunter Flavone, Anthocyane, Tannine Resveratrol) mit besonders wohltuenden Eigenschaften. mehr erfahren
Saponine aus der Rosskastanie
Escin ist ein spezieller Wirkstoffextrakt aus der Rosskastanie, einer Mischung aus circa 30 Saponinen. Saponine sind Seifenstoffe. mehr erfahren
TOCOPHERYL ACETATE
Vitamin E (Tocopherol) ist ein Sammelbegriff für alle natürlichen und synthetischen Tocopherole und Tocotrienole, die dieselbe biologische Aktivität besitzen wie alpha-Tocopherol. Als wichtigstes fettlösliches Antioxidans ist Vitamin E ein effektiver Radikalfänger und ein ausgesprochener Hautschützer. mehr erfahren
Inhaltsstoffe
- AQUA
- PARAFFINUM LIQUIDUM
- PROPYLENE GLYCOL
- GLYCERYL STEARATE
- HYDROGENATED VEGETABLE OIL
- CETYL ALCOHOL
- CI 77891
- HYDROGENATED STARCH HYDROLYSATE
- PALMITIC ACID
- STEARIC ACID
- GLYCERIN
- BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER
- POTASSIUM CETYL PHOSPHATE
- SQUALANE
- PHENOXYETHANOL
- BISABOLOL
- BENZYL ALCOHOL
- BUTYLENE GLYCOL
- VITIS VINIFERA LEAF EXTRACT
- CAPRYLYL GLYCOL
- ESCIN
- SODIUM HYDROXIDE
- PARFUM
- TETRASODIUM EDTA
- TOCOPHERYL ACETATE
- FARNESOL
- DEHYDROACETIC ACID
- BENZYL SALICYLATE
- ALPHA-ISOMETHYL IONONE
- BIOSACCHARIDE GUM-1
- HYDROXYISOHEXYL 3-CYCLOHEXENE CARBOXALDEHYDE
- CITRONELLOL
- GERANIOL
- HYDROXYCITRONELLAL
- CI 19140
- CI 42090
- EUGENOL
- CINNAMYL ALCOHOL
- ISOEUGENOL
- LINALOOL
- CITRAL
- BENZYL BENZOATE
- BENZYL CINNAMATE
- LIMONENE
- CINNAMAL
AQUA
AQUA ist die INCI-Bezeichnung für Wasser. Wasser ist das in der Kosmetik am häufigsten eingesetzte Lösungsmittel und Grundlage für viele kosmetische Präparate (vgl. „Öl-in-Wasser“ und „Wasser-in-Öl“-Emulsion).
Für die Herstellung von Kosmetikprodukten wird gereinigtes, deionisiertes, keimfrei gemachtes Wasser verwendet.
PARAFFINUM LIQUIDUM
Mineralöle werden aus Erdöl oder synthetisch gewonnen. Richtig eingesetzt können sie als ein Bestandteil einer kosmetischen Rezeptur ihre Vorzüge ausspielen: So haben sie sich aufgrund ihrer guten Verträglichkeit seit über 100 Jahren als fettige Komponente in Kosmetik, Babypflege und bei Medizinprodukten bewährt. An ihre Reinheit werden höchste Maßstäbe angelegt, ihre Verträglichkeit ist besonders gut und sind lange haltbar ohne ranzig zu werden. Sie schenken Lippenstiften Glanz, schützen die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und äußeren Einflüssen, und bleiben je nach Konsistenz zum Teil auf der Haut oder ziehen gut ein. Bei trockener Haut und gestörter Barriere können sie so einen gewünschten, leichten Schutzfilm bilden, unter dem sich die Haut erholt und weitere Wirkstoffe des Kosmetikprodukts zum Einsatz kommen.
PROPYLENE GLYCOL
Propylenglykol reguliert die Viskosität einer Rezeptur, bringt andere Inhaltsstoffe in Lösung und sorgt so für eine feine, gleichmäßige Konsistenz. Seine antimikrobielle Wirkung ermöglicht es, dass weniger Konservierungsmittel benötigt werden. Zugleich wirkt Propylenglycol hautpflegend. Es bewahrt die Feuchtigkeit in der Haut und im Produkt.
GLYCERYL STEARATE
GLYCERYL STEARATE (Glycerinstearat) ist ein Fettsäureester und kann aus einer Vielzahl von Pflanzenölen gewonnen werden.
Er erzeugt und stabilisiert Öl-in-Wasser-Emulsionen, die sich hierdurch leicht und geschmeidig anfühlen, die Haut glatt und geschmeidig machen und sehr gut einziehen ohne einen Fettfilm zu hinterlassen.
HYDROGENATED VEGETABLE OIL
HYDROGENATED VEGETABLE OIL (hydriertes Pflanzenöl) besitzt eine wachs- oder gelartige Konsistenz und sorgt für eine gute Verteilbarkeit kosmetischer Produkte auf der Haut sowie ein sehr seidiges, gepflegtes Hautgefühl. Mit diesen Eigenschaften kann es Silikone ersetzen.
Verwendet man es für die Herstellung von Stiften, kann es die Härte anderer Wachse ausgleichen und schützt das Kosmetikprodukt gleichzeitig vor dem Austrocknen.
Es reduziert den Feuchtigkeitsverlust der Haut, hält sie in einem guten Zustand und macht sie geschmeidig und glatt.
CETYL ALCOHOL
CETYL ALCOHOL ist ein hautfreundlicher Fettalkohol natürlichen Ursprungs, kann aber auch im Labor hergestellt werden. Er dient als Trägersubstanz für weitere Inhaltsstoffe sowie als Konsistenzgeber und Emulgator für leichte, schnell einziehende Texturen.
CETYL ALCOHOL stabilisiert die Rezeptur, sorgt für eine schöne, opake Optik, eine gute, gleichmäßige Verteilbarkeit auf der Haut und macht die Haut glatt und geschmeidig.
CI 77891
Weißes, stark deckendes mineralisches Pigment (Titandioxid) mit UV-Schutzwirkung.
HYDROGENATED STARCH HYDROLYSATE
HYDROGENATED STARCH HYDROLYSATE ist eine Mischung verschiedener Zuckeralkohole, hergestellt aus Mais-, Kartoffel- oder Weizenstärke. Man verwendet sie auch zum zahnfreundlichen Süßen oder als Feuchthaltemittel von Speisen.
Zuckeralkohole bewahren die Feuchtigkeit im Produkt und erhöhen den Feuchtigkeitsgehalt in den oberen Hautschichten.
PALMITIC ACID
PALMITIC ACID (Palmitinsäure) ist ein wichtige, natürliche Fettsäure. Sie ist in der Natur insgesamt weit verbreitet und findet sich in hohen Anteilen auch natürlicherweise in der Haut und speziell in der schützenden Hornschicht.
In kosmetischen Produkten dient sie zum einen als Emulgator und ermöglicht sie die Mischung von wässrigen und öligen Bestandteilen einer kosmetischen Zubereitung.
Sie schenkt zum anderen ein angenehmes, geschmeidiges Hautgefühl und schützt auch trockene Haut vor Feuchtigkeitsverlust.
STEARIC ACID
STEARIC ACID (Stearinsäure) ist eine Fettsäure, die in der Kosmetik verwendet wird, um Emulsionen zu bilden und zu stabilisieren, sodass sich wässrige und ölige Anteile nicht wieder entmischen, sondern eine stabile, fein verteilte Mischung bilden.
Sie trägt insbesondere auch dazu bei, dass sich das Kosmetikprodukt leicht auf der Haut verteilen lässt (Wirkung als Tensid).
Und last but not least schützt sie die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und unterstützt den so wichtigen Fettsäuremantel unserer Haut.
Die Haut fühlt sich wohltuend glatt und geschmeidig an.
GLYCERIN
GLYCERIN (Glycerin) ist chemisch betrachtet ein Zuckeralkohol. Es ist ein wichtiger, natürlicher Bestandteil pflanzlicher, tierischer und auch menschlicher Lipide (Fette). Im Körper ist es an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt.
Glycerin ist Teil des hauteigenen Feuchthaltesystems und trägt dazu bei, Feuchtigkeit in der Haut zu binden. Es sorgt für Stabilität im Feuchtigkeitsgehalt der Haut, stabilisiert den Fettsäuremantel und unterstützt so die Barrierefunktion der Haut.
Als natürlicher Bestandteil der Haut ist Glycerin ein hervorragender, sehr gut verträglicher Kosmetikwirkstoff.
Emulsionen mit Glycerin besitzen eine geschmeidige Textur und lassen sich gut auf der Haut verteilen. Tensidhaltige Rezepturen mit Glycerin haben eine verringerte Reizwirkung.
Obwohl GLYCERIN den Feuchtigkeitshaushalt ideal unterstützt, könnte ein Übermaß an Glycerin in trockener Umgebung zur Anziehung von Wasser aus tieferen Hautschichten führen und zum Austrocknen der Haut beitragen. Wie bei vielen anderen Wirkstoffen ist es der intelligenten Ausgewogenheit einer kosmetischen Rezeptur zu verdanken, dass GLYCERIN seine herausragenden hautpflegenden, feuchtigkeitsspendenden und schützenden Eigenschaften uneingeschränkt einbringen kann.
BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER
BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER (Sheabutter) wird aus den Fruchtkernen (den Kariténüssen) der Beeren des afrikanischen Sheabaums gewonnen. Sie enthält eine beeindruckende Vielzahl wertvoller, hautpflegender Inhaltsstoffe wie Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und Mineralien.
Besonders wirkungsvoll und wohltuend für die Haut sind beispielsweise Linolsäure (die Hautbarriere stärkend, entzündungshemmend), Allantoin (unterstützt die Wundheilung), Triterpenalkohol (antibakteriell, abschwellend) und Vitamin E (zellschützend, antioxidativ).
Sheabutter eignet sich ideal zur Pflege trockener, gereizter, zu Ekzemen neigender oder geschädigter Haut. Sie ist ausgesprochen gut verträglich und umgibt die Haut wie mit einer schützenden Hülle. Sie entspannt, beruhigt und glättet die Haut, macht sie seidig weich und geschmeidig.
POTASSIUM CETYL PHOSPHATE
Hautfreundlicher Emulgator, der selbst spezielle Rezepturen, die sich nicht leicht mischen lassen, stabilisiert. So setzt sich nichts ab, das Produkt erhält eine feine, gleichmäßige Konsistenz und lässt sich sehr gut auf der Haut verteilen.
Als weitere Besonderheit vermittelt POTASSIUM CETYL PHOSPHATE eine gewisse Wasserbeständigkeit und es kann die Wirkung eines enthaltenen Lichtschutzes verstärken.
SQUALANE
Als kostbarer, natürlicher und hautidentischer Wirkstoff hilft SQUALANE (Squalan, Squalanöl), die Barriereschicht unserer Haut wieder aufzubauen und schützt sie vor Feuchtigkeitsverlust. Squalanöl ist ausgesprochen hautverträglich, nicht komedogen und verleiht ein ausgesprochen seidig-weiches Hautgefühl.
PHENOXYETHANOL
PHENOXYETHANOL schützt Produkte vor mikrobiellem Verderb (hauptsächlich wirksam gegen Bakterien) und verleiht ihnen einen angenehmen Duft. Es wird nur in geringen Konzentrationen benötigt, um optimalen Schutz zu gewährleisten und ist ein sicheres und besonders mildes, gut verträgliches Konservierungsmittel.
BISABOLOL
BISABOLOL ist ein Hauptbestandteil des ätherischen Öls der echten Kamille. Der Wirkstoff besitzt entzündungshemmende, antibakterielle, beruhigende und hautstärkende Eigenschaften und eignet sich besonders für empfindliche, irritierte und zu Entzündungen neigende Haut.
BENZYL ALCOHOL
BENZYL ALCOHOL ist ein natürlich vorkommender, auch synthetisch herstellbarer, zarter Duftstoff (u.a. des Jasminblüten-Öls) mit vielerlei vorteilhaften Eigenschaften für kosmetische Produkte. In den verwendeten, geringen Konzentrationen ist Benzylalkohol sehr gut hautverträglich und trocknet die Haut auch nicht aus.
Benzylalkohol trägt zur gewünschten Geschmeidigkeit oder Zähigkeit eines Produkts bei und löst andere Stoffe.
Interessant ist ebenfalls seine milde desinfizierende und konservierende Wirkung. BENZYL ALCOHOL schützt damit kosmetische Produkte vor mikrobieller Zersetzung bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.
Sein leichter, blumiger, an das Aroma von Mandeln erinnernder Duft wird für die Zubereitung von Parfums geschätzt und gibt auch anderen kosmetischen Produkten eine angenehme Duftkomponente.
BUTYLENE GLYCOL
BUTYLENE GLYCOL gehört zur Gruppe der Alkohole und hat verschiedene Funktionen.
Es dient als Lösungsmittel, verstärkt die Stabilität der Wirkstoffe im Produkt, kann das Auftragen und Einziehen verbessern und schützt als Konservierungsmittel kosmetische Produkte vor mikrobieller Zersetzung.
Zudem wirkt Butylenglycol hautpflegend und feuchtigkeitsbewahrend.
VITIS VINIFERA LEAF EXTRACT
VITIS VINIFERA LEAF EXTRACT, ein Extrakt aus dem rotem Weinlaub, enthält viele wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe (darunter Flavone, Anthocyane, Tannine Resveratrol) mit besonders wohltuenden Eigenschaften.
Der Blattextrakt besitzt zunächst einmal sehr gute antioxidative Eigenschaften, die vor den Folgen von oxidativem Stress durch schädigende Umwelteinflüsse schützen, und so einer vorzeitigen Hautalterung entgegenwirken können.
Rotes Weinlaubextrakt stimuliert außerdem die Mikrozirkulation in den kleinsten Blutgefäßen, die arterielles und venöses System verbinden. Diese sind wichtig für den Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe, und damit für den Abtransport von Abbauprodukten sowie für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Der Extrakt der roten Traubenblätter vermindert Rötungen, wirkt adstringierend (zusammenziehend) und eignet sich hervorragend zum Einsatz bei Gefäßschwäche (Couperose) und bei „schweren“ Beinen, denn er schützt die Venenwände, wirkt entzündungshemmend und festigt das Bindegewebe.
CAPRYLYL GLYCOL
CAPRYLYL GLYCOL (1,2-Octandiol) gehört zur Gruppe der Alkohole und gilt als ausgesprochen hautfreundlich.
Was diesen Alkohol besonders interessant macht für seinen Einsatz in kosmetischen Zubereitungen: er besitzt sowohl feuchtigkeitsbewahrende, haut- und haarpflegende als auch antimikrobielle Eigenschaften.
Neben der positiven Wirkung auf die Haut wirkt er daher zugleich der mikrobiellen Zersetzung des Produkts entgegen. Auf diese Weise verringert sich die Menge an Konservierungsmitteln, die benötigt werden, um einen ausreichenden Schutz des kosmetischen Produkts vor Verderb zu gewährleisten.
ESCIN
ESCIN (Escin oder Aescin) wird aus den Samen der Rosskastanie (botanischer Name “Aesculus hippocastanum”) gewonnen. Der Wirkstoff stärkt und schützt die Blutgefäßwände. Indem er die Gefäßwände abdichtet, unterstützt ESCIN die Blutzirkulation, wirkt abschwellend und löst Stauungen.
SODIUM HYDROXIDE
SODIUM HYDROXIDE, bekannter unter dem Begriff Natronlauge, dient in kosmetischen Rezepturen als Puffer. Es wird nur in kleinen Mengen zugesetzt, um den pH-Wert des Produkts richtig einzustellen.
Wichtig ist diese Funktion, weil jeder Inhaltsstoff einen für seine Wirkung optimalen pH-Wert oder - Bereich besitzt. Auch für die Haut spielt der pH-Wert der Rezeptur in Hinblick auf die Unterstützung ihrer Barrierefunktion eine wichtige Rolle.
PARFUM
Mit angenehmen Düften verbinden wir unsere schönsten Augenblicke: Wohlgefühl, Entspannung, Anziehung, Hingabe. Kosmetische Produkte tragen mit dem passenden, dezenten Duft zu dessen Wirkung bei, indem sie die Entspannung der Haut fördern, sie aktivieren oder ein reines, frisches Gefühl vermitteln.
TETRASODIUM EDTA
TETRASODIUM EDTA hat als Chelatbildner die Funktion, im kosmetischen Produkt Metallionen zu binden, sodass diese nicht mit den Inhaltsstoffen der Rezeptur reagieren. Damit schützt TETRASODIUM EDTA das Produkt vor unerwünschten chemischen Reaktionen, die seine Stabilität, Farbe und Qualität beeinträchtigen können.
TOCOPHERYL ACETATE
TOCOPHERYL ACETATE (Vitamin E-Acetat) ist eine Vorstufe oder ein Abkömmling (Derivat) von Vitamin E (Tocopherol), das erst im Körper zu Vitamin E umgewandelt wird. Da das Acetat stabiler ist als Vitamin E selbst, ist Vitamin E-Acetat häufig der geeignetere Ausgangsstoff in einer kosmetischen Rezeptur - auch wenn letztendlich nur ein Teil davon in Vitamin E umgewandelt wird.
Die hohe antioxidative Wirkung von Vitamin E schützt zum einen das Produkt vor durch Sauerstoff verursachten Verderb. Als effektiver Radikalfänger ist es zum anderen ein ausgesprochener Zellschützer. Vitamin E erhöht den Feuchtigkeitsgehalt der Haut, glättet Fältchen, stärkt die Hautbarriere und wirkt u.a. UV-Schäden und einer vorzeitigen Hautalterung entgegen.
FARNESOL
FARNESOL ist ein zarter, blumiger, an Maiglöckchen und Lindenblüten erinnernder, deklarationspflichtiger Duftstoff. Er kommt in verschiedenen ätherischen Ölen vor (u.a. von Akazie, Rose, Jasmin und Lindenblüte) und kann auch synthetisch hergestellt werden.
Zusätzlich zur Duftwirkung besitzt FARNESOL sehr gute desodorierende, antifungale (gegen Pilze) und antibakterielle Eigenschaften. Er ist z.B. wirksam gegen Krankheitserreger wie Staphylokokken und Streptokokken, die bei entzündlichen Hautkrankheiten überhandnehmen können, gegen Aknebakterien sowie schweißzersetzende Bakterien.
FARNESOL sorgt also für einen angenehmen (Körper-) Geruch, für wohlriechende kosmetische Produkte und für reine, klare Haut.
DEHYDROACETIC ACID
DEHYDROACETIC ACID ist ein gut verträgliches, nicht-sensibilisierendes, nicht-irritierendes Konservierungsmittel. Es schützt kosmetische Mittel vor dem mikrobiellen Verderb, insbesondere auch vor Pilzbefall.
BENZYL SALICYLATE
BENZYL SALICYLATE wird als einer der 26 deklarationspflichtigen Duftstoffe zum Schutz von Duftstoff-Allergikern in der INCI-Deklaration separat angegeben.
Benzylsalizylat kommt als Bestandteil natürlicher ätherischer Öle vor (z.B. Gartennelke, Ylang-Ylang), verleiht Kosmetika eine zarte, gefällige, blumige Duftnote und schützt zugleich als UV-Absorber Duft-, Farb- und Wirkstoffe im Produkt vor Schäden durch UV-Licht.
ALPHA-ISOMETHYL IONONE
ALPHA-ISOMETHYL IONONE ist ein Duftstoff. Ionone kommen in vielen Pflanzenölen vor. Sie können daraus extrahiert oder synthetisch hergestellt werden und schenken der kosmetischen Zubereitung einen angenehmen, leicht blumigen Duft.
BIOSACCHARIDE GUM-1
BIOSACCHARIDE GUM-1 gewinnt man durch die Fermentierung von Sorbitol. Durch diesen Prozess entsteht eine besonders hautpflegende Zuckerverbindung.
BIOSACCHARIDE GUM-1 bewahrt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust, indem es Feuchtigkeit in der Hornschicht bindet; es beruhigt Hautirritationen und schenkt ein angenehmes, geschmeidiges Hautgefühl.
HYDROXYISOHEXYL 3-CYCLOHEXENE CARBOXALDEHYDE
Mit einem leichten, süßen Maiglöckchenaroma verbessert HYDROXYISOHEXYL 3-CYCLOHEXENE CARBOXALDEHYDE den Duft eines kosmetischen Produkts.
Es gehört zu den deklarationspflichtigen Duftstoffen, die zum Schutz von Duftstoffallergikern einzeln aufgelistet werden müssen.
CITRONELLOL
CITRONELLOL ist als Duftstoff Bestandteil von Pflanzenölen und kommt z.B. in Rose, Geranien und Zitronengras vor.
Sein Duft variiert je nach chemischer Zusammensetzung, da es in zwei verschiedenen Formen (Stereoisomeren) vorkommt. So kann CITRONELLOL charakteristisch nach Zitrone oder auch frisch-blumig nach Rose riechen.
In der Kosmetik wird CITRONELLOL als Duftgeber für Parfums verwendet oder um den Duft eines kosmetischen Produkts zu verbessern.
Zum Schutz für Duftstoffallergiker ist CITRONELLOL deklarationspflichtig und wird in der Liste der Inhaltsstoffe separat aufgeführt.
GERANIOL
GERANIOL ist ein wichtiger Bestandteil vieler ätherischer Pflanzenöle, darunter Geranien-, Rosen-, Thymian- und Korianderöl.
Geraniol wird als wertvolle Ingredienz für Parfums verwendet und verleiht kosmetischen Rezepturen einen für den Menschen sehr angenehmen, blumigen, rosenartigen Duft. Insekten wehrt es dagegen ab.
Darüber hinaus schenkt Geraniol ein gutes Hautgefühl und kräftigt die Haut.
HYDROXYCITRONELLAL
HYDROXYCITRONELLAL kommt natürlich in einigen ätherischen Ölen vor, kann aber auch synthetisch aus Citronellal hergestellt werden.
Als deklarationspflichtiger Duftstoff muss es zum Schutz von Duftstoffallergikern namentlich aufgelistet werden.
Hydroxycitronellal besitzt einen blumigen Duft, verbessert den Duft eines Kosmetikprodukts oder parfümiert die Haut.
CI 19140
Gelber Kosmetikfarbstoff, färbt kosmetische Rezepturen und verleiht dekorativen Produkten den gewünschten Farbtouch.
CI 42090
Brilliantblau, blauer Kosmetikfarbstoff, färbt kosmetische Rezepturen und verleiht dekorativen Produkten den gewünschten Farbtouch.
EUGENOL
EUGENOL (Eugenol) ist ein natürlicher Bestandteil würziger ätherischer Öle, z.B. von Gewürznelke, Zimt und Basilikum und riecht intensiv nach Gewürznelken.
Es wird in der Zahnmedizin aufgrund seiner schmerzstillenden, desinfizierenden, entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften verwendet.
In der Kosmetik schätzt man Eugenol auch als würzige Duftkomponente in Parfums sowie seine kräftigende Wirkung auf die Haut.
Gleichzeitig kann Eugenol vergällend wirken, um kosmetische Produkte für den Verzehr ungenießbar zu machen.
CINNAMYL ALCOHOL
CINNAMYL ALCOHOL (Zimtalkohol) kommt nicht nur im Öl der Blätter des Zimtbaums vor, sondern ist auch in vielen anderen Pflanzen enthalten, unter anderem in Narzissen und Hyazinthen.
Zimtalkohol kann direkt aus Zimt oder Zimtaldehyd oder auch synthetisch gewonnen werden und riecht nach Veilchen und Hyazinthen.
In der Kosmetik wird er verwendet, um den Duft eines Produkts zu verbessern.
ISOEUGENOL
ISOEUGENOL ist ein Inhaltsstoff ätherischer Öle wie Muskatnuss-, Gewürznelken- und Ylang-Ylang-Öl und verleiht kosmetischen Produkten einen blumig-würzigen Duft.
Zum Schutz von Duftstoffallergikern muss ISOEUGENOL in der Inhaltsstoffliste deklariert werden.
Es verbessert den Geruch oder Geschmack eines Produktes oder parfümiert die Haut.
LINALOOL
LIMONENE (Limonen) ist ein weit verbreiteter Duftstoff, den man in der Schale von Zitrusfrüchten, aber z.B. auch in Rosmarin, Lavendel, Lemongras oder Minze findet.
Zum Schutz von Duftstoffallergikern deklarationspflichtig.
CITRAL
CITRAL verströmt den Duft von Zitronen und kommt in der Natur als Bestandteil von Orangen-, Limetten-, Mandarinenschalen- sowie Zitronenverbenenöl vor. Es bildet den Hauptbestandteil von Lemongrasöl. Citral gehört zu den 26 deklarationspflichtigen Duftstoffen, die zum Schutz von Duftstoffallergikern separat ausgewiesen werden müssen.
BENZYL BENZOATE
BENZYL BENZOATE wird als einer der 26 deklarationspflichtigen Duftstoffe zum Schutz von Duftstoff-Allergikern in der INCI-Deklaration separat angegeben.
Benzylbenzoat kommt natürlich in bestimmten Pflanzen als Bestandteil ätherischer Öle vor (z.B. in der Borke des Zimtbaums) und kann auch synthetisch hergestellt werden.
Es löst andere Stoffe, wirkt desinfizierend, hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen, und wird eingesetzt, um Kosmetikprodukten einen angenehmen, wohltuenden Duft zu verleihen.
BENZYL CINNAMATE
BENZYL CINNAMATE (Zimtsäurebenzylester) wird als einer der 26 deklarationspflichtigen Duftstoffe zum Schutz von Duftstoff-Allergikern in der INCI-Deklaration separat angegeben.
BENZYL CINNAMATE gibt Kosmetika und Parfums eine blumige Duftnote.
LIMONENE
LIMONENE (Limonen) ist ein weit verbreiteter Duftstoff, den man in der Schale von Zitrusfrüchten, aber z.B. auch in Rosmarin, Lavendel, Lemongras oder Minze findet.
Zum Schutz von Duftstoffallergikern deklarationspflichtig.
CINNAMAL
CINNAMAL (Zimtaldehyd) ist der aromatische Hauptbestandteil der Zimtrinde. Das gelbliche Öl riecht intensiv nach Zimt und vermittelt eine würzige Note.
In der Kosmetik wird es verwendet, um den Geruch einer Rezeptur zu verbessern. Den Geschmack kann es entweder verbessern oder auch für den Verzehr ungenießbar machen (Vergällung).