- Produkte
- Körperpflege
- Hände
- UV-Schutz
- anti-ageing hydro fluid day SPF 15
Produkte
anti-ageing hydro fluid day SPF 15
50 ml€ 75,80 pro 100 mlArt.-Nr: 112009



für ein normales und insbesondere ein trockenes bis sehr trockenes Hautbild mit leichtem Spannkraftverlust, auch bei Pigmentmalen und Braunfärbungen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage
Kundenbewertungen

Produktbeschreibung
Das vor UV-Strahlen schützende anti-ageing hydro fluid day SPF 15 ist eine wunderbare Kombination aus pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Aktivstoffen und einem hochwirksamen UV-A/UV-B-BREITBANDFILTERSYSTEM.
Es ist optimal geeignet für ein normales und insbesondere ein trockenes bis sehr trockenes Hautbild mit leichtem Spannkraftverlust; auch bei Pigmentmalen und Braunfärbungen.
Dieses feuchtigkeitsspendende Fluid ist ein absolutes ANTI-AGEING Produkt. Es beugt zuverlässig Pigment- bzw. Altersflecken und lichtbedingter Faltenbildung vor.
Das anti-ageing hydro fluid day SPF 15 enthält wertvolle Aktivstoffe wie PANTHENOL, VITAMIN E, HYALURONSÄURE, VITAMIN B3, UREA und ein hochwirksames UV-A/UV-B-BREITBANDFILTERSYSTEM.
Anwendung
Für das Gesicht:
Verwenden Sie morgens die Menge von 1-2 x pumpen. Tragen Sie das Fluid mit parallelen Streichbewegungen auf das gereinigte Gesicht auf.
Beziehen Sie auch die Ohren mit ein. Das Fluid ist auch für die Augenpartie geeignet.
Verwenden Sie im Anschluss Ihre hautbildgerechte Tagespflege.
Für Hals & Dekolleté:
Verwenden Sie morgens die Menge von 1-2 x pumpen. Tragen Sie das Fluid mit parallelen Streichbewegungen auf die gereinigte Haut auf.
Verwenden Sie im Anschluss Ihre hautbildgerechte Tagespflege.
Hinweis: Sollte unter der Tages- oder 24h- Pflege verwendet werden sofern keine Grundierung mit SPF verwendet wird.
Aktivstoffe
PANTHENOL
Panthenol (Vitamin B5) leistet einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der so wichtigen Hautbarriere, gerade auch wenn diese bereits geschwächt ist. mehr erfahren
TOCOPHERYL ACETATE
Vitamin E (Tocopherol) ist ein Sammelbegriff für alle natürlichen und synthetischen Tocopherole und Tocotrienole, die dieselbe biologische Aktivität besitzen wie alpha-Tocopherol. Als wichtigstes fettlösliches Antioxidans ist Vitamin E ein effektiver Radikalfänger und ein ausgesprochener Hautschützer. mehr erfahren
SODIUM HYALURONATE
SODIUM HYALURONATE, das Natriumsalz der Hyaluronsäure, besitzt dieselben ausgezeichneten, hautpflegenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften wie Hyaluronsäure selbst. Das Natriumsalz wird in der Kosmetik häufig eingesetzt, weil es von der Haut leichter aufgenommen und sehr gut mit weiteren Aktivstoffen kombiniert werden kann. mehr erfahren
NIACINAMIDE
NIACINAMIDE (Niacinamid, Nicotinamid, Niacin, Vitamin B3, Vitamin PP) ist ein multifunktionelles Antiageing-Juwel mit einem weitgefächerten, gut untersuchten Wirkspektrum. Niacinamid ist das Amid der Nicotinsäure. Beide, Niacinamid und Nicotinsäure, sind ineinander umwandelbar und werden unter dem Sammelbegriff Niacin oder Vitamin B3 zusammengefasst. mehr erfahren
UREA
Früher wurde er aus Pferdeurin gewonnen, heute ist man in der Lage, UREA sythetisch herzustellen. Harnstoff (Urea) kommt nämlich, wie der Name schon erahnen lässt, natürlich im Harn vor. mehr erfahren
TOCOPHEROL
Vitamin E ist Bestandteil jeder einzelnen Zellmembran von Mensch und Tier und spielt als wichtigstes fettlösliches Antioxidans eine wesentliche Rolle als Hautschützer. mehr erfahren
Inhaltsstoffe
- AQUA
- GLYCERIN
- ALCOHOL DENAT.
- ETHYLHEXYL SALICYLATE
- NEOPENTYL GLYCOL DIHEPTANOATE
- OCTOCRYLENE
- BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE
- DICAPRYLYL CARBONATE
- PHENYLBENZIMIDAZOLE SULFONIC ACID
- SODIUM ACRYLATE/ACRYLOYLDIMETHYL TAURATE COPOLYMER
- CETEARYL ALCOHOL
- PANTHENOL
- TOCOPHERYL ACETATE
- PHENOXYETHANOL
- POLYISOBUTENE
- DIMETHICONE
- SODIUM LACTATE
- SODIUM PCA
- SODIUM HYDROXIDE
- PARFUM
- SODIUM STEAROYL GLUTAMATE
- ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER
- DISODIUM EDTA
- SORBITAN OLEATE
- CAPRYLYL/CAPRYL GLUCOSIDE
- SODIUM HYALURONATE
- CITRONELLOL
- FRUCTOSE
- GLYCINE
- INOSITOL
- LACTIC ACID
- NIACINAMIDE
- SODIUM BENZOATE
- UREA
- GERANIOL
- SODIUM CHLORIDE
- TOCOPHEROL
AQUA
AQUA ist die INCI-Bezeichnung für Wasser. Wasser ist das in der Kosmetik am häufigsten eingesetzte Lösungsmittel und Grundlage für viele kosmetische Präparate (vgl. „Öl-in-Wasser“ und „Wasser-in-Öl“-Emulsion).
Für die Herstellung von Kosmetikprodukten wird gereinigtes, deionisiertes, keimfrei gemachtes Wasser verwendet.
GLYCERIN
GLYCERIN (Glycerin) ist chemisch betrachtet ein Zuckeralkohol. Es ist ein wichtiger, natürlicher Bestandteil pflanzlicher, tierischer und auch menschlicher Lipide (Fette). Im Körper ist es an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt.
Glycerin ist Teil des hauteigenen Feuchthaltesystems und trägt dazu bei, Feuchtigkeit in der Haut zu binden. Es sorgt für Stabilität im Feuchtigkeitsgehalt der Haut, stabilisiert den Fettsäuremantel und unterstützt so die Barrierefunktion der Haut.
Als natürlicher Bestandteil der Haut ist Glycerin ein hervorragender, sehr gut verträglicher Kosmetikwirkstoff.
Emulsionen mit Glycerin besitzen eine geschmeidige Textur und lassen sich gut auf der Haut verteilen. Tensidhaltige Rezepturen mit Glycerin haben eine verringerte Reizwirkung.
Obwohl GLYCERIN den Feuchtigkeitshaushalt ideal unterstützt, könnte ein Übermaß an Glycerin in trockener Umgebung zur Anziehung von Wasser aus tieferen Hautschichten führen und zum Austrocknen der Haut beitragen. Wie bei vielen anderen Wirkstoffen ist es der intelligenten Ausgewogenheit einer kosmetischen Rezeptur zu verdanken, dass GLYCERIN seine herausragenden hautpflegenden, feuchtigkeitsspendenden und schützenden Eigenschaften uneingeschränkt einbringen kann.
ALCOHOL DENAT.
Alkohol gehört neben Wasser zu den wichtigsten, geruchsneutralen Lösungsmitteln.
Viele Inhaltsstoffe lassen sich in Wasser gar nicht oder nur schlecht lösen (Bsp. Parfümöle). Während Alkohol in hoher Dosierung oder gar unverdünnt aufgetragen die Haut austrocknen und irritieren kann, hat er in geringeren Konzentrationen eine erfrischende, hautverfeinernde, kühlende Wirkung.
Alkohol trägt gleichzeitig zur Konservierung von Produkten bei, wobei er nicht in der Haut verbleibt, sondern auf die Haut aufgetragen rasch verfliegt.
ALCOHOL DENAT. (denaturierter oder vergällter Alkohol) wird verwendet, um ein Produkt ungenießbar zu machen, indem er ihm einen unangenehmen Geschmack verleiht.
ETHYLHEXYL SALICYLATE
ETHYLHEXYL PALMITATE ist ein hautpflegender Ester der Palmitinsäure, einer Fettsäure, die im Stoffwechsel vieler Lebewesen eine Rolle spielt.
Der Palmitinsäureester macht die Haut glatt und geschmeidig, schützt sie vor äußeren Einflüssen und schenkt ein zartes, nicht-fettes Hautgefühl.
Die Rezeptur erhält einen angenehmen Duft und eine verbesserte, reichhaltigere Textur, die sich gut und gleichmäßig auf der Haut verteilen lässt.
Enthält die kosmetische Zubereitung UV-Filter, bleibt deren Wirkspektrum unverändert aufrechterhalten.
ETHYLHEXYL PALMITATE besitzt eine sehr gute Stabilität gegenüber Hitze, chemischen Einflüssen und gegenüber Oxidation, sodass er nicht zum Ranzigwerden neigt und sich Duft und Farbton des kosmetischen Produkts nicht verändern.
NEOPENTYL GLYCOL DIHEPTANOATE
NEOPENTYL GLYCOL DIHEPTANOATE ist ein hautfreundlicher Ester aus einem Alkohol (Neopentylglycol) und Traubenkern-Fettsäuren, der gleichzeitig die Haut pflegt und dem dem kosmetischen Produkt besonders angenehme Eigenschaften verleiht. Damit kann NEOPENTYL GLYCOL DIHEPTANOATE als Ersatz für flüchtige Silikone dienen.
Der Ester löst Lichtschutzfaktoren, sodass sie fein verteilt in gleichbleibender Konzentration aufgetragen werden können. Er verleiht dem Produkt eine angenehm leichte, seidige Textur und eine hervorragende Verteilbarkeit, und sorgt dafür, dass das kosmetische Produkt schnell in die Haut einzieht.
OCTOCRYLENE
OCTOCRYLENE ist ein weltweit zugelassener UV-Schutzfilter mit einem Wirkungsspektrum im Bereich der UV-B- und zum Teil auch der UV-A-Strahlen.
Der Filter wird mit weiteren UV-Filtern kombiniert, um höhere Lichtschutzfaktoren zu erreichen. Er besitzt eine gute Photostabilität. Das heißt, er behält seine Wirksamkeit unter UV-Bestrahlung (im Sonnenlicht) und stabilisiert andere, weniger stabile UV-Schutzfilter.
Zusätzlich verbessert er die Wasserfestigkeit von Sonnenschutzmitteln sowie die UV-Beständigkeit kosmetischer Produkte.
BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE
BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE (Avobenzon) ist bekannt als wirkungsvollster und auch sehr gut verträglicher UV-Filter, der das gesamte Spektrum der UV-A-Strahlung von 310 bis 400 nm abdeckt.
Die Wirkung dieses Filters lässt mit zunehmender Sonnenbestrahlung nach. Auch aus diesem Grund ist es wichtig, den UV-Schutz - bei längerer Sonnenexposition - nach einigen Stunden zu erneuern. Um seine schützende Wirkung länger aufrecht zu erhalten, wird er bereits im Produkt mit weiteren UV-Filtern und/oder Vitaminen kombiniert. Für einen Schutz vor den kurzwelligeren UV-B-Strahlen wird Avobenzon mit passenden UV-Filtern kombiniert, die den angrenzenden Bereich des UV-Spektrums abdecken.
UV-A-Strahlung verursacht unliebsame Hautveränderungen bis hin zum Hautkrebs sowie eine verfrüht einsetzende Hautalterung, das so genannte “Photoaging”, das sich u.a. in Fältchen, schlaffer Haut durch Kollagenabbau, Pigmentstörungen und roten Äderchen bemerkbar macht. Und sie summiert sich im Laufe des Lebens in ihrer schädigenden Wirkung auf. Sich davor zu schützen, hält die Haut funktionstüchtig, ebenmäßig und jung.
DICAPRYLYL CARBONATE
DICAPRYLYL CARBONATE ist ein gut verteilbares, hautfreundliches Öl, das ein angenehm leichtes, seidiges Hautgefühl vermittelt. Es macht die Haut geschmeidig, wirkt pflegend und glättend.
Interessant ist DICAPRYLYL CARBONATE gerade auch für Sonnenschutzprodukte. Hier löst es die UV-Faktoren in der Zubereitung, sodass sich das kosmetische Produkt besser auftragen lässt und sich auf der Haut angenehmer und leichter anfühlt.
PHENYLBENZIMIDAZOLE SULFONIC ACID
Hautverträglicher, bewährter, chemischer UV-Filter mit starker Schutzwirkung im UVB-Bereich.
Da er selbst photostabil ist, wird er gern mit anderen UV-Filtern kombiniert, um diese vor lichtbedingtem Zerfall zu schützen.
Empfehlenswerter UVB-Schutzfilter.
SODIUM ACRYLATE/ACRYLOYLDIMETHYL TAURATE COPOLYMER
SODIUM ACRYLATE/ACRYLOYLDIMETHYL TAURATE COPOLYMER stabilisiert das Kosmetikprodukt, sodass sich ölige und wässrige Anteile nicht wieder entmischen (emulsionsstabilisierend). Gleichzeitig sorgt es dafür, dass pulverförmige Bestandteile nicht zusammenbacken. Die Haptik ist angenehm und weder fettig noch klebrig. Die Lichtdurchlässigkeit wird vermindert, sodass das kosmetische Produkt auch optisch gewinnt. Das Kosmetikprodukt erhält eine angenehme, feine, leichte und gleichmäßige Textur.
CETEARYL ALCOHOL
CETEARYL ALCOHOL ist ein pflegender Fettalkohol. Diese Art von Alkoholen darf daher auch in "alkoholfreien" Produkten enthalten sein.
Er verleiht der kosmetischen Zubereitung feuchtigkeitsbewahrende und rückfettende Eigenschaften, verbessert die Stabilität von Emulsionen, ist biologisch abbaubar, sehr gut hautverträglich (nicht sensibilisierend) und schenkt ein glattes, nicht fettendes Hautgefühl.
PANTHENOL
Panthenol (Vitamin B5) leistet einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der so wichtigen Hautbarriere, gerade auch wenn diese bereits geschwächt ist. Panthenol wirkt intensiv regenerierend, hautberuhigend, dazu antientzündlich und juckreizlindernd. Es bindet Feuchtigkeit in der Haut und schenkt ein besonderes Wohlgefühl.
TOCOPHERYL ACETATE
TOCOPHERYL ACETATE (Vitamin E-Acetat) ist eine Vorstufe oder ein Abkömmling (Derivat) von Vitamin E (Tocopherol), das erst im Körper zu Vitamin E umgewandelt wird. Da das Acetat stabiler ist als Vitamin E selbst, ist Vitamin E-Acetat häufig der geeignetere Ausgangsstoff in einer kosmetischen Rezeptur - auch wenn letztendlich nur ein Teil davon in Vitamin E umgewandelt wird.
Die hohe antioxidative Wirkung von Vitamin E schützt zum einen das Produkt vor durch Sauerstoff verursachten Verderb. Als effektiver Radikalfänger ist es zum anderen ein ausgesprochener Zellschützer. Vitamin E erhöht den Feuchtigkeitsgehalt der Haut, glättet Fältchen, stärkt die Hautbarriere und wirkt u.a. UV-Schäden und einer vorzeitigen Hautalterung entgegen.
PHENOXYETHANOL
PHENOXYETHANOL schützt Produkte vor mikrobiellem Verderb (hauptsächlich wirksam gegen Bakterien) und verleiht ihnen einen angenehmen Duft. Es wird nur in geringen Konzentrationen benötigt, um optimalen Schutz zu gewährleisten und ist ein sicheres und besonders mildes, gut verträgliches Konservierungsmittel.
POLYISOBUTENE
POLYISOBUTENE reguliert die gewünschte Kosistenz des Kosmetikprodukts, bildet einen leichten Film auf der Haut und gewährleistet den Zusammenhalt pulver- und puderhaltiger Inhaltsstoffe.
Das Kosmetikprodukt fühlt sich leicht und doch pflegend auf der Haut an, es vermittelt eine schöne Optik und hat auf die Haut aufgetragen eine gute Haltbarkeit.
DIMETHICONE
DIMETHICONE ist ein hautpflegender Hilfsstoff, der die Pflegeeigenschaften des kosmetischen Produkts verbessert. Er verteilt sich hervorragend auf der Haut und bildet einen zarten, schützenden Film, der die Haut vor Feuchtigkeitsverlust schützt und gleichzeitig für Wasserdampf durchlässig bleibt.
Die Silikonverbindung ist in den verschiedensten Viskositäten erhältlich (dünnflüssiger oder zäher), sehr gut hautverträglich und nicht komedogen (es bilden sich also keine Mitesser). Die Haut wird gut gepflegt und fühlt sich wunderbar seidig, glatt und geschmeidig an.
SODIUM LACTATE
Das Salz der Milchsäure (SODIUM LACTATE, Natriumlaktat) ist ein hervorragender Feuchtigkeitsspender, der auch von unserer Haut selbst hergestellt wird.
Milchsäure ist nämlich Bestandteil unseres wertvollen, hauteigenen Wasserspeichers, des natural moisturizing factors (NMF), der die Hautoberfläche feucht hält.
Gleichzeitig regulieren Milchsäure und ihr Salz den physiologischen pH-Wert unserer Haut und kontrollieren so ihre bakterielle Besiedlung. Man spricht in diesem Zusammenhang vom Mikrobiom unserer Haut.
In einem kosmetischen Produkt hält SODIUM LACTATE den pH-Wert im gewünschten, niedrigen Bereich.
Eine dritte Funktion von Natriumlaktat ist die Regulation der Verhornung der Haut. Milchsäure zählt zu den alpha-Hydroxysäuren (AHA), die einer übermäßigen Verhornung der obersten Hautschichten entgegen wirken, sodass die Hornschicht wieder dünner und flexiber wird.
SODIUM LACTATE ist ein ausgesprochen hautfreundlicher, hautidentischer Wirkstoff. Seine keratolytische Wirkung tut gerade auch bei unreiner Haut, Pickeln, Psoriasis und trockenen, rauhen, schuppigen, juckenden Hautbildern gut.
Die Haut beruhigt sich, wird gut durchfeuchtet, weicher, geschmeidiger und glatt.
SODIUM PCA
SODIUM PCA, das Natriumsalz der Pyrrolidoncarbonsäure, kann große Mengen an Wasser binden. Diese Eigenschft bewirkt, dass einerseits die Feuchtigkeit im Produkt auch nach dem Öffnen lange erhalten bleibt. So trocknet es nicht aus.
Vor allem kann jedoch ein Feuchtigkeitsmangel in der Haut ausgeglichen werden.
SODIUM PCA klingt eventuell zunächst etwas “chemisch”, ist in Wirklichkeit aber eine “Chemikalie”, die unser Körper selbst herstellt - so wie unzählige andere Moleküle auch.
Pyrrolidoncarbonsäure ist Bestandteil unseres wichtigen, natürlichen Feuchtigkeitsfaktors (natural moisturizing factor, NMF), der u.a. zu einer funktionierenden Hautbarriere beiträgt. Ihre feuchtigkeitsspendene Eigenschaft ist noch ausgeprägter als die von Glycerin.
Für die kosmetische Verwendung kann man SODIUM PCA z.B. aus Zuckerrohr gewinnen.
Auch bei trockener und empfindlicher Haut sowie im sensiblen Augenbereich sorgt SODIUM PCA wieder
für ein gutes, frisches Hautgefühl, sicheren Schutz und neue Elastizität.
SODIUM HYDROXIDE
SODIUM HYDROXIDE, bekannter unter dem Begriff Natronlauge, dient in kosmetischen Rezepturen als Puffer. Es wird nur in kleinen Mengen zugesetzt, um den pH-Wert des Produkts richtig einzustellen.
Wichtig ist diese Funktion, weil jeder Inhaltsstoff einen für seine Wirkung optimalen pH-Wert oder - Bereich besitzt. Auch für die Haut spielt der pH-Wert der Rezeptur in Hinblick auf die Unterstützung ihrer Barrierefunktion eine wichtige Rolle.
PARFUM
Mit angenehmen Düften verbinden wir unsere schönsten Augenblicke: Wohlgefühl, Entspannung, Anziehung, Hingabe. Kosmetische Produkte tragen mit dem passenden, dezenten Duft zu dessen Wirkung bei, indem sie die Entspannung der Haut fördern, sie aktivieren oder ein reines, frisches Gefühl vermitteln.
SODIUM STEAROYL GLUTAMATE
SODIUM STEARATE, das Natriumsalz der natürlich in der Haut vorkommenden Stearinsäure, wirkt als Emulgator (verbindet ölige und wässrige Bestandteile zu einer fein verteilten Mischung); es dient als Konsistenzgeber und hat rückfettende und reinigende Eigenschaften.
Natriumstearat ist mild und gut hautverträglich. Die Emulsion schenkt ein angenehm glattes, weiches Hautgefühl.
ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER
Als Filmbildner schützt ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER Haut, Haare oder Nägel mit einem zarten Film vor schädigenden Einflüssen. Zugleich regelt es die Geschmeidigkeit eines Produkts und verbessert seine Stabilität.
DISODIUM EDTA
DISODIUM EDTA reguliert zum einen die Geschmeidigkeit einer kosmetischen Rezeptur. Vor allem hat es die Aufgabe, freie Metallionen zu binden (Chelatbildner), weil diese sowohl Stabilität als auch Qualität kosmetischer Produkte negativ beeinflussen können.
SORBITAN OLEATE
SORBITAN LAURATE besteht aus einem dehydrierten Zuckermolekül und Laurinsäure, einer Fettsäure. Diese Verbindung ermöglicht es, dass wässrige und ölige Bestandteile einer kosmetischen Rezeptur eine fein verteilte Mischung (Emulsion) bilden können.
SORBITAN LAURATE emulgiert Wasser-in-Öl- (W/O), und unterstützt die Bildung von Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W) durch andere Emulgatoren als “Hilfs-Emulgator” (Coemulgator).
Das kosmetische Produkt erhält eine anhaltend feine, gleichmäßge Konsistenz.
CAPRYLYL/CAPRYL GLUCOSIDE
CAPRYLYL/CAPRYL GLUCOSIDE ist ein mildes Zuckertensid auf pflanzlicher Basis. Es sorgt für eine angenehme Konsistenz und dafür, dass sich das kosmetische Produkt gleichmäßig und leicht auf der Haut verteilen lässt.
SODIUM HYALURONATE
SODIUM HYALURONATE ist das Natriumsalz der Hyaluronsäure. Es besitzt dieselben hautpflegenden Eigenschaften wie Hyaluronsäure, gilt jedoch als noch effektiver, da es von der Haut besser aufgenommen werden kann. Hyaluronsäure kommt natürlicherweise in Haut, Gelenken und Gewebe vor und besitzt die Eigenschaft, enorme Mengen an Wasser zu binden. Darüber hinaus beruhigt Hyaluronsäure entzündliche Reaktionen, trägt zur Wundheilung bei, stärkt die Hautbarriere, glättet Falten und Fältchen und vermittelt ein frisches, ebenmäßiges Erscheinungsbild.
CITRONELLOL
CITRONELLOL ist als Duftstoff Bestandteil von Pflanzenölen und kommt z.B. in Rose, Geranien und Zitronengras vor.
Sein Duft variiert je nach chemischer Zusammensetzung, da es in zwei verschiedenen Formen (Stereoisomeren) vorkommt. So kann CITRONELLOL charakteristisch nach Zitrone oder auch frisch-blumig nach Rose riechen.
In der Kosmetik wird CITRONELLOL als Duftgeber für Parfums verwendet oder um den Duft eines kosmetischen Produkts zu verbessern.
Zum Schutz für Duftstoffallergiker ist CITRONELLOL deklarationspflichtig und wird in der Liste der Inhaltsstoffe separat aufgeführt.
FRUCTOSE
FOMES OFFICINALIS EXTRACT, ein Extrakt aus dem Lärchenschwamm, einem Baumpilz, enthält hautschützende Polysaccharide (Vielfachzucker) und Mineralstoffe.
Seine besonderen Eigenschaften verleihen ihm adstringierende, festigende, feuchtigkeitsspendende und porenverfeinernde Wirkung.
Daher eignet sich der Extrakt ebenso gut für fette Haut wie für hautstraffende Pflegeprodukte.
Das Hautbild erscheint verfeinert.
GLYCINE
GLYCINE (Glycin) ist eine Aminosäure, also einer der Bausteine, aus denen Proteine (Eiweiße) bestehen.
Das für eine gute Hautstruktur so wichtige Kollagen enthält beispielsweise an jeder dritten Position einen Glycinrest. Und nicht zuletzt gehört Glycin zu unseren natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren (natural moisturizing factor, NMF), deren Konzentration mit dem Alter leider abnimmt. Die Folgen des Verlusts dieser Faktoren sind trockenere Haut sowie ein erhöhtes Risiko für Hauterkrankungen, die mit einer gestörten Barrierefunktion zusammenhängen.
Glycin kann der menschliche Organismus grundsätzlich aus einer weiteren Aminosäure, dem Serin, selbst herstellen und über die Nahrung aufnehmen.
In der Kosmetik eingesetzt, trägt die Aminosäure zum optimalen Feuchtigkeitshaushalt der Haut bei und hält sie in einem guten Zustand.
Darüber hinaus puffert Glycin die Rezeptur, um den gewünschten, hautfreundlichen pH-Wert zu erhalten.
INOSITOL
IMIDAZOLIDINYL UREA ist einer der am weitesten verbreiteten Konservierungsstoffe.
Er findet in den unterschiedlichsten Kosmetikprodukten Verwendung, angefangen von der Babylotion bis zum Deodorant oder Eyeliner. Die antibakterielle Wirkung umfasst Gram-positive ebenso wie Gram-negative Bakterien.
LACTIC ACID
KAOLIN (Kaolin) ist eine milde, meist reinweiße Ton- oder Porzellan- und Heilerde.
In dekorativen Produkten wird Kaolin für die Pigmentgebung verwendet, wobei er gleichzeitig dem Zusammenbacken pulverförmiger Inhaltsstoffe entgegenwirkt.
In pflegenden Produkten und Masken sorgt Kaolin auf sanfte Weise für reine Haut. Die Porzellanerde saugt Schmutzpartikel und überschüssigen Talg auf, mattiert den Teint und verfeinert die Poren. Mitessern und Pickeln wird vorgebeugt, ohne die Haut dabei auszutrocknen. Kaolin verbessert Festigkeit und Elastizität der Haut.
Die Haut fühlt sich nach der Anwendung frisch, rein und leicht an.
NIACINAMIDE
NIACINAMIDE (Niacinamid, Vitamin B3) ist ein effektiver Antiaging-Wirkstoff mit einem breitgefächerten Wirkspektrum für eine gesunde, schöne Haut.Er stärkt die natürliche Barrierefunktion der Haut, erhöht ihr Wasserbindevermögen und reduziert Braunfärbungen. Seine Sebum- (Hautfett) regulierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften können zu einer Verbesserung des Hautbildes bei Akne und Rosacea beitragen. Darüber hinaus stimuliert Niacinamid die Herstellung wesentlicher Hautbestandteile wie Keratin, Kollagen und Ceramide.Die äußerliche Anwendung von NIACINAMIDE verbessert die Hautstruktur und das Porenbild, verringert Rauigkeit, reduziert die schädigende Wirkung von UV-Strahlung, gleicht Hautunregelmäßigkeiten aus und glättet Fältchen.
SODIUM BENZOATE
SODIUM BENZOATE ist ein hautverträgliches Konservierungsmittel, das eine gute Wirksamkeit gegen Hefen und Schimmelpilze aufweist.
Benzoesäure kommt in der Natur im Harz der Syraxbäume sowie in einigen Früchten wie Preiselbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren, Milchprodukten und Honig vor.
UREA
Früher wurde er aus Pferdeurin gewonnen, heute ist man in der Lage, UREA sythetisch herzustellen. Harnstoff (Urea) kommt nämlich, wie der Name schon erahnen lässt, natürlich im Harn vor.
UREA ist aber auch ein wichtiger Bestandteil des Feuchthaltefaktors unserer Haut (natural moisturizing factor, NMF). Feuchtigkeitsfaktoren wie Urea, Aminosäuren, Pyrrolidoncarbonsäure (PCA) oder Lactat benötigt die Haut, um die von innen oder von außen zugeführte Feuchtigkeit zu halten. Fehlen Feuchtigkeitsfaktoren, weil die Haut nicht genügend (nach-) produzieren kann, verdunstet zu viel Feuchtigkeit, die Haut wird zunehmend trockener und der Fettsäuremantel leidet.
UREA hat als hautidentischer Wirkstoff mehrere interessante Eigenschaften:
Harnstoff löst, je nach eingesetzter Konzentration, abgestorbene Hautzellen auf sanfte Weise (milde keratolytische Wirkung), er fördert das Feuchtigkeitsbindevermögen, die Aufnahmefähigkeit und die Regeneration der Haut, verstärkt die hauteigene Herstellung antimikrobieller Eiweißstückchen (Peptide), lindert Juckreiz, verbessert die Hautbarriere, macht die Haut straff, prall und elastisch, und vermittelt ein weiches, glattes, zartes und gepflegtes Hautgefühl.
Urea lässt sich hervorragend in Kombination mit Glycerin verwenden, da sich die beiden Wirkstoffe nicht nur sehr gut ergänzen, sondern auch einen Synergieeffekt erzeugen, was bedeutet, dass sich ihre feuchtigkeitsspendenden und hautpflegenden Eigenschaften gegenseitig verstärken.
GERANIOL
GERANIOL ist ein wichtiger Bestandteil vieler ätherischer Pflanzenöle, darunter Geranien-, Rosen-, Thymian- und Korianderöl.
Geraniol wird als wertvolle Ingredienz für Parfums verwendet und verleiht kosmetischen Rezepturen einen für den Menschen sehr angenehmen, blumigen, rosenartigen Duft. Insekten wehrt es dagegen ab.
Darüber hinaus schenkt Geraniol ein gutes Hautgefühl und kräftigt die Haut.
SODIUM CHLORIDE
SODIUM CHLORIDE, das Natriumsalz der Salzsäure, klingt gefährlich, ist es aber nicht:
Es handelt sich lediglich um die chemische Bezeichnung für haushaltsübliches Kochsalz, das überall in der Natur vorkommt. In großer Menge findet man es gelöst in den Ozeanen. Natriumchlorid ist unser wichtigster Mineralstoff.
In einer kosmetischen Rezeptur, unter anderem bei Hautreinigungsprodukten, wirkt eine kleine Menge (sozusagen die Prise Salz) als Verdickungsmittel, sodass das Kosmetikprodukt eine schöne, gelartige Konsistenz erhält.
Außerdem stabilisiert Natriumchlorid Emulsionen, sorgt für das gewünschte Quellen der Textur, sodass sie angenehm leicht bleibt, und trägt zu einem angenehmen Duft bei.
TOCOPHEROL
Da wir es nicht selbst bilden können, müssen wir TOCOPHEROL (Vitamin E) über die Nahrung aufnehmen. Nüsse, Weizenkeime, Lachs und Pflanzenöle sind einige Beispiele. Und auch die Haut selbst kann Vitamin E aufgrund seiner Fettlöslichkeit sehr gut aufnehmen und seine schützenden Eigenschaften nutzen.
Vitamin E ist das wichtigste fettliebende Antioxidans unseres Körpers und schützt uns vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden.
Freie Radikale sind aggressive Verbindungen, die durch chemische Prozesse, Stress, Rauchen oder UV-Strahlung entstehen und weitreichende Schäden verursachen können. Sie führen zur Zerstörung wichtiger Eiweiße, unter anderem auch von Kollagen, das wir für eine schöne, feste Hautstruktur benötigen, und beschädigen Zellstrukturen bis hin zum Erbgut.
Vitamin E erhöht den Feuchtigkeitsgehalt der Haut, glättet Fältchen, verbessert die Hautoberfläche und ist als effektiver Radikalfänger ein ausgesprochener Zellschützer. Es kann u.a. UV-Schäden und einer vorzeitigen Hautalterung entgegenwirken.